

Religionspädagogische Tagung: Neue Impulse für Schulgottesdienste
14.11.2025 - 15.11.2025 · Beginn 14:30 Uhr, Ende 12:30 Uhr
Evangelische Tagungsstätte Löwenstein (Altenhau 57, 74245 Löwenstein)
Anmeldung hier
Die Veranstaltung lädt ein, spirituelle Angebote für die Schule zu überdenken und neue Formen kennenzulernen.
Ausgehend von eigenen Erfahrungen sowie den aktuellen Shell-Studien belegen Sebastian Schmid und Stefanie Walter ihre Hauptthese: Jugendliche brauchen Raum für Gottesbeziehung. Aus diesem Grund ist für sie das grundlegende Qualitätsmerkmal für spirituelle Angebote für Kinder und Jugendliche „Raum für Gottesbeziehung“. Rund um diese Thematik sollen neue Formen vorgestellt, erfahren und reflektiert werden.
Ein besonderer Schwerpunkt ist das Erleben der Atelierkirche, die am Abend gemeinsam gefeiert werden soll.
Am Samstag bieten wir zur Vertiefung folgende Workshops an:
WS 1: Weihnachtsgottesdienst 2025 konkret
WS 2: KI bei der Planung von Gottesdiensten
WS 3: Neue Lieder im Gottesdienst
WS 4: Vorstellung einer spirituellen Sinnsuche: LUV
WS 5: Atelierkirche – passend für meine Schule?
Ziele der Veranstaltung:
- Informationen zur Planung und Gestaltung von spirituellen Formen für die Schule bekommen und Austausch rund um Schulgottesdienste haben
- „Atelierkirche“ als eine neue Form von Gottesdienst erleben, reflektieren und daraus Impulse für Gottesdienste an der eigenen Schule bekommen.
Den zeitlichen Ablauf entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
Referent:innen:
Stefanie Walter, Dekanatsjugendseelsorgerin in Esslingen-Nürtingen und Bildungsreferentin für Jugendspiritualität beim Bischöflichen Jugendamt
Sebastian Schmid, ehemals Bildungsreferent für Jugendspiritualität beim Bischöflichen Jugendamt, seit September an der Citypastoral Esslingen
Leitung:
Elisabeth Ott, kath. Schuldekanin Heilbronn
Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Anmeldung Ihren Zimmerwunsch und Ihre Essenswünsche angeben.
Teilnahmegebühr: 25 €
Bei kurzfristiger Absage müssen wir Ihnen gegebenenfalls die Übernachtungskosten in Rechnung stellen.
Anmeldeschluss: 23. Oktober 2025
Anmeldung hier